Nach Text, Themen & Stichworten suchen (normale Volltextsuche)

Foto: © PublicDomainPictures, Pixabay

Personen Personen im Vereinsleben

Veröffentlicht am 18. Februar 2021 von Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.
Letzte Aktualisierung am 23. Juli 2025
Die Deutsche Montessori Gesellschaft lebt durch ihre Mitglieder denn: „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ (Wilhelm von Humboldt) — so ist es auch in unserem Verein. Neben der Mitgliedschaft aus Begeisterung an der Pädagogik und den Aktivitäten in der DMG, gibt es den Kreis an Dozent*innen, Referent*innen und Berater*innen und dann sind da noch Personen, die die Geschäfte des Vereins lenken und verantworten.

Vorstand

Der Vorstand der DMG arbeitet auf ehrenamtlicher Basis und wird auf der Grundlage der Satzung durch Beschluß der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren bestellt.

Der Vorstand der DMG arbeitet auf ehrenamtlicher Basis und wird auf der Grundlage der Satzung durch Beschluß der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren bestellt.In der Zusammensetzung des Vorstandes vereint sich die Begeisterung für die Montessori-Pädagogik, Erfahrungen in der Umsetzung der Montessori-Pädagogik in der Praxis und in der Ausbildung, die Bereitschaft für ein ehrenamtliches Engagement verbunden mit der Zielsetzung, Wege zu ebnen, die vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, mit Hilfe der Montessori-Pädagogik ihr Potential zu entwicklen und zu entfalten. Der Vorstand verkörpert in der Führung des Vereins die Zielsetzung, die Förderung und Verbreitung der Montessori-Pädagogik entsprechend den Prinzipien der Association Montessori Internationale zu verwirklichen, so dass der Verein mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln dem Erziehungswesen und somit dem Wohl von Kindern und Jugendlichen dient.

Diese Haltungen sind Grundlage unseres pädagogischen Handelns und fester Bestandteil unseres Selbstverständnisses als Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.

Katja Gapp
Erste Vorsitzende der DMG — Ressort Vereinswesen/pädagogische Ausrichtung der Ausbildungskurse

Seit knapp 40 Jahren ist die Montessori-Pädagogik ein Teil meines Lebens, seit 1997 bin ich als Montessori-Pädagogin in der Praxis aktiv. Ich bin ausgebildete Grundschullehrkraft und war an Montessori-Schulen in unterschiedlichen Funktionen tätig — von der Assistenz bis zur pädagogischen Leitung. 2010–2023 habe ich gemeinsam mit meinem Mann meine eigene Montessori-Einrichtung mit Krippe, Kinderhaus und Grundschule im Taunus (Hessen) gegründet und geleitet. Ausgebildet bin ich für 6–12 jährigen und 0–3 jährigen Kinder bei der AMI, sowie für die 0–6 jährigen Kinder bei St. Nicholas (London) und konnte praktische Erfahrungen in all diesen Altersstufen sammeln. In der Orientation für die Jugendlichen (12–18 Jahre) in Schweden durfte ich Einblicke in die dritte Entwicklungsstufe gewinnen.
Mitglied der DMG bin ich bereits seit 20 Jahren. Seit Januar 2024 bringe ich mich aktiv in die Vereinsarbeit ein und arbeite im Redaktionsteam von DAS KIND mit — eine spannende und zugleich arbeitsreiche Aufgabe! Derzeit ist in der deutschen Montessori-Landschaft viel in Bewegung. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Daher ist mir die enge Zusammenarbeit mit der AMI, Montessori Deutschland, der DMV und den Landesverbänden ein großes Anliegen — denn trotz unterschiedlicher Schwerpunkte vereint uns der Wunsch und das Ziel, Kindern die Möglichkeit zu geben, in Montessori-Umgebungen zu starken, klugen, umsichtigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranzuwachsen. Je mehr Kindern wir dies ermöglichen können, umso stärker wird unsere Gesellschaft. Dazu möchte ich als Vorstand der DMG beitragen.
Als Erwachsene sind wir in der Verantwortung — nicht nur Kindern und Jugendlichen diese Möglichkeiten zu bieten, sondern ihnen ein Vorbild für lebenslanges Lernen und friedliche Konfliktlösung zu sein. Nicht zuletzt deshalb ist mir ein offener, ehrlicher und dabei respektvoller und konstruktiver Austausch miteinander wichtig.

Kontakt: katja.gapp(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de

Anne Nadolny
Zweite Vorsitzende der DMG — Ressort Finanzen/Angebotsentwicklung und Personal

Die schöne Hansestadt Rostock hat mir eine tolle Studienzeit ermöglicht. Ich habe dort Grund- und Hauptschullehramt studiert. Wie das Schicksal es wollte, bin ich mit dem Beginn des Referendariates 2010 an eine Schule mit Montessori Ausrichtung gekommen. Seitdem hält mich die Montessori-Pädagogik fest. Sie ist für mich Leitlinie und Lebenseinstellung zugleich geworden. Ich Momentan arbeite ich als Lerngruppenleiterin der Jugendschule Strausberg in der dritten Entwicklungsphase. Es ist wie Montessori sagte, einfach ein lebenslanges Lernen, welches mich in richtigem Maße fordert und für mich unglaublich erfüllend ist.
Mit Start in die Binnendifferenzierte Ausbildung der DMG habe ich meine Mitgliedschaft in der Deutschen Montessori Gesellschaft aufgenommen. Als ich später das Montessori-Diplom für die zweite Entwicklungsphase bei der ÖMG abschloss, beschäftigte ich mich mit den verschiedenen Ausbildungsorganisationen und fing an mich für die Entwicklung der DMG zu interessieren. Daraufhin wurde ich Vorstandsassistentin der DMG und durfte in die Vorstandsarbeit schnuppern, einige kleine Arbeiten übernehmen und viele inspirierende Personen kennen lernen. Seit Herbst 2023 bin ich nun im Vorstand der DMG aktiv und habe den Aspekt Finanzen als Finanzvorständin inne.

Kontakt: anne.nadolny(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de

Sarah DeWolf
Schriftführerin der DMG — Ressort Marketing

Ich lebe, wohne und arbeite in der schönen bayrischen Stadt Regensburg. Hier leite ich das Montessori Kinderhaus Orangerie, welches eines der ersten durch Montessori Deutschland QR anerkannten Montessori Kinderhäuser ist.
Seit 2013, mit dem Erwerb Montessori-Diploms der DMG bin ich im Rahmen dieser Pädagogik aktiv. Neben der Arbeit mit den jungen Kindern in der „Orangerie“ bin ich in Montessori-Diplomkursen der DMG seit 20219 als Dozentin aktiv und biete über das Regensburger Montessori Institut = remoni ebenso Fortbildungen mit Montessori-Kontext an.
Durch die intensive Kursarbeit, die Leitung des remonis sowie durch die Teilnahme an Kongressen und verschiedensten Tagungen der DMG bemerkte ich, welch große Freude es mir bereitet, in einem Verein wie der DMG aktiv mitzuwirken. Im Oktober 2023 wurde mir durch die Wahl der Mitglieder das Vertrauen geschenkt im Vorstand der DMG mitzuwirken.
Seit vielen Jahren begleiten mich zwei Zitate von Maria Montessori, die mich seit vielen Jahren begleiten und immer wieder daran erinnern, auf dem richtigen Weg zu sein:
„Ich bitte die lieben Kinder, die alles können, mit mir zusammen für den Aufbau des Friedens zwischen den Menschen und in der Welt zu arbeiten.“ (Maria Montessori)
„Erziehung ist Vorbild sein und sonst nichts als Liebe.“ (Maria Montessori).

Kontakt: sarah.dewolf(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de

Dr. Ela Eckert
Vorstandsmitglied — Ressort Veröffentlichungen und internationale Kontakte

An der Universität Oldenburg absolvierte ich ein Lehramtsstudium und studierte Erziehungswissenschaften an den Universitäten Uppsala und Stockholm. Inspiriert von der Praxis schwedischer Gesamtschulen verlegte ich nach Abschluss meiner Referendariatszeit meinen Wohnsitz nach Uppsala. Der Kontakt zu Kindern der 1981 ersten Montessori-Schule dort begeisterte mich sehr und führte zum Erwerb eines Montessori-Diploms für die Altersstufe 6–12 Jahre und später zur Gründung einer Montessori-Grundschulklasse gemeinsam mit 2 Kolleginnen in Uppsala. Die Faszination für Maria Montessoris Erziehungs- und Bildungsansatz wuchs bei mir vn Jahr zu Jahr und führte parallel zur Praxis in der Klasse zu einem mehrjährigen Lehrauftrag „Montessori-Pädagogik“ in Oldenburg. Als Resultat dieses Weges entstand 2001 in einer Dissertation an der dortigen Uni mit dem Titel: „Maria und Mario Montessoris Kosmische Erziehung — Vision und Konkretion“.
2003 begann für mich der Weg in die Deutsche Montessori Gesellschaft, als meine Mitarbeit im Herausgeberteam der Zeitschrift der DMG „DAS KIND“ aufnahm. Diese spannende Aufgabe führte einige Jahre später zur Mitarbeit im DMG-Vorstand.
In der DMG bin ich Dozentin der Theorie sowie engagiert in der Fortbildung für die dritte Entwicklungsphase, die „Erdkinder“. Schwerpunkt meiner Vorstandsarbeit sind Frage von Veröffentlichungen und die Verknüpfung von internationalen Montessori-Kontakten in vielfältigen Zusammenhängen für die DMG. Motiviert durch ein engagiertes Redaktions- und Vorstandsteam möchte ich die Arbeit der DMG mit Schwerpunkt in diesen Bereichen unterstützen und voranbringengemäß dem Motto: „… Wenn wir frei handeln, um der Handlung selbst willen und nicht aus Hintergedanken, lernen wir, mehr zu werden als das, was wir waren.“ von Mihaly Csikszentmihalyi: Das Flow-Erlebnis — Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen

Kontakt: ela.eckert(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de

Steffi Hennig
Vorstandsmitglied — Ressort pädagogische Ausrichtung der Ausbildungskurse

Ich arbeite seit vielen Jahren in einem Montessori-Kinderhaus in Görlitz als Montessori-Pädagogin und Kinderhausleiterin; bin langjährige Dozentin für die 1. Entwicklungsphase und Kursleiterin für den Binnendifferenzierten Montessori-Diplomkurs in Dresden.
Seit 2017 engagiere ich mich im Vorstand der DMG.
„Die geringsten Details werden interessant, wenn sie als Teil eines Ganzen dargestellt werden; das Interesse wächst, je mehr man von den Details weiß.“ Maria Montessori — Von der Kindheit zur Jugend, 33
Gemäß diesem Motto ist es mir in meiner Arbeit im DMG-Vorstand eine Herzensangelegenheit, Montessori-Diplomkurse und deren strukturelle Entwicklung und Durchführung unter dem Aspekt des Qualitätsrahmens des Montessori Bundesverbandes Deutschland zu begleiten. Meine Motivation ist es, das vielseitige Wissen um unsere Pädagogik gut vernetzt und anwendungsbereit für die Praxis in den Kursen zu vermitteln, damit die DMG in der Breite für Kinder, Pädagog*innen wirksam werden kann.

Kontakt: steffi.hennig(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de

Botschafter*innen

Unsere Botschafter*innen der DMG engagieren sich seit vielen Jahren in unserem Verein für die Montessori-Pädagogik. Mit ihrem Wissen aus Theorie und Praxis und ihrem persönlichen Know How bereichern sie die Vereinsarbeit, präsentieren die DMG in der Öffentlichkeit und unterstützen in strategischen Fragen den Vorstand in seiner Arbeit.

Malve Fehrer
Botschafterin der DMG und Schriftleitung der DMG-Zeitschrift — DAS KIND

1987 erwarb ich mein Montessori-Diplom der Montessori-Akademie in Ingolstadt und erweitere mein Wissen 2001 mit dem internationalen Montessori-Diplom für Kinder von 6 bis 12 Jahren der AMI in München. Seit 1990 habe ich als Lehrerin an Montessori-Schulen in Ingolstadt, Potsdam, Berlin Köpenick, Zürich und Luzern gearbeitet. Ab 2003 übernahm ich Assistentinnentätigkeiten und Organisationsaufgaben bei Diplomkursen für Lehrerinnen und Lehern von Kindern im Altern von 6 bis 12 Jahren der AMI in der Schweiz. Besonders großes Interesse weckte bei mir die Thematik der Beobachtung. Aus diesem Grund begann eine intensive Zusammenarbeit mit Els Mattijssen und Ward van de Vijver ab 2009 und der gemensamen Organisation und Durchführung von Beobachtungskursen.
Mit dem Jahr 2010 eröffneten sich weitere Arbeitsbereiche im Verein für mich, die Arbeit als Vorstandsmitglied in der DMG und als Redaktionsmitglied der Mitgliederzeitschrift der DMG „DAS KIND“.
Ebenso engagierte ich mich an der Neuaufstellung von Montessori Deutschland, insbesondere in der Arbeitsgruppe für die Erstellung des Qualitätsrahmens im Bereich „Praxis“. Auch zukünftig möchte ich weiterhin den Kontakt der DMG zur AMI als Botschaterin pflegen und neu hinzugekommene, engagierte Kolleginnen und Kollegen unterstützen, die die Montessori-Pädagogik erforschen, sie verbreiten und den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend umsetzen; insbesondere in dem noch stärker zu erschließenden Bereich der staatlichen Grundschulen. Auch ich habe ein Lieblingszitat, dass mich auf meinem Weg begleitet: „So hat die Offenbarung der Kinder eine sich ausbreitende Bewegung hervorgerufen, sie hat sozusagen ein stehendes Gewässer als Ganzes in Bewegung gesetzt. Sie hat uns mit der Möglichkeit eines besseren Menschen konfrontiert. Aber dieser bessere Mensch braucht eine vorbereitete Umgebung, und deshalb setzt er die ganze Welt in Bewegung, da er den Entwurf einer besseren Welt impliziert. Was man unpassenderweise „Montessori-Methode“ nennt, ist also in Wirklichkeit eine umfassende pädagogische und soziale Bewegung, die direkt durch das Kind entsteht.“
Maria Montessori: Durch das Kind zu einer neuen Welt. MGW Band 15, S. 142

Kontakt: malve.fehrer(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de

Rainer Völkel
Botschafter der DMG

Im Jahr 1981 erwarb ich mein Montessori Diplom der DMG und der Weg in die Montessori-Welt war für mich eröffnet. Da mein Wirken örtlich in Wiesbaden verankert war, gründete ich dort 1986 das Montessori Bildungszentrum mit. 1989 begann meine Arbeit im Vorstand der DMG und meine Aktivitäten im Rahmen von Montessori Diplom-Kursen nahmen zu, so dass ich 1996 als Dozent ernannt wurde.
Ab dem Jahr 2000 bis 2017 war ich Vorsitzender im Vorstand der DMG. Nach Beendigung der Vorstandstätigkeit wurde ich von den Mitgliedern zum Botschafter der DMG ernannt.
Ich verstehe unsere Funktion der Botschafter*innen in folgender Hinsicht:
Die Botschafter*innen stellen so etwas wie den „Rat der Ältesten“ der DMG dar. Wir sind also Berater*innen und Unterstützer*innen für den Vorstand. Der Vorstand ernennt und wendet sich an uns bei Bedarf.
In dieser Funktion waren wir z.B. bei der Vorbereitung der Strukturveränderung des DMG Vorstandes beteiligt.
Ebenso investiere ich momentan meine Kraftdarin, das Archiv der DMG zu ordnen.
Maria Montessori war 1951 anlässlich einer UNESCO Tagung in Wiesbaden. In einer Rede damals betonte sie vor allem die Notwendigkeit, die Bildung der jungen Kinder in den Vordergrund zu rücken.
Ihr Motto war: „Vergessen wir die Probleme, kümmern wir uns um die Menschen“.
Für mich ist das so etwas wie das „Wiesbadener Vermächtnis“ von ihr.

Kontakt: dmg(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de

Geschäftsführung

Auf der Grundlage der Satzung hat der Vorstand durch Beschluss der Mitgliederversammlung 2023 ab dem Jahr 2024 eine Person als besondere Vertretung des Vereins gemäß § 30 BGB zur Geschäftsführung berufen. Damit ist zum ersten Mal in der Geschichte der DMG eine hauptamtliche Geschäftsführung bestellt worden, um den wachsenden Aktivitäten und Arbeitsfelder im Vereinsleben der DMG gerecht zu werden und diese weiterzuentwickeln, verbunden mit dem Ziel, dass sich die DMG als Ausbildungsorganisation zu einem Entwicklungs- und Fortbildungszentrum für Montessori-Pädagogik etabliert.

Andrea Donath
Geschäftsführerin der DMG e.V.

Im Jahr 1990 begann mein Weg in der Montessori-Pädagogik und bis zum heutigen Tag bin ich diesem Weg mit vielen Stationen gefolgt. Durch die eigene Montessori-Ausbildung (DMG und AMI) und durch vielfältige praktische Erfahrungen in Montessori-Bildungseinrichtungen, in Ausbildungskursen als Dozentin, als Fortbildnerin, Referentin und Praxisberaterin konnte ich die inhaltliche Arbeit der Montessori-Pädagogik umsetzen, erweitern und mein Know-How vertiefen bzw. einbringen. Im Jahr 2000 trat ich dem Vorstand der DMG bei und erhielt somit einen intensiven Einblick in die Vereinsarbeit. Die langjährige ehrenamtliche Vorstandsarbeit und meine Zeit als „Leitung für Pädagogik und Ausbildung“ beim Montessori Bundesverband Deutschland erweiterten meinen Blick im Rahmen von übergeordneten Organisationsstrukturen und einem breit aufgestellten Miteinander. Seit 2024 bin ich als Geschäftsführerin der DMG berufen. Diese Arbeit und die vielen Ressorts der DMG stellen mich vor neue Herausforderungen. Gemeinsam mit dem Vorstand, den Botschafter*innen und den Mitgliedern der DMG bringe ich meine Energie in die Arbeit so ein, dass sich die DMG weiterhin zu einem Entwicklungs- und Fortbildungszentrum für Montessori-Pädagogik etabliert und entfaltet. Dabei ist für mich ein Ausspruch von Pestalozzi wegweisend: die „Einheit von Kopf, Herz und Hand“.

Kontakt: andrea.donath(at)deutsche-montessori-gesellschaft.de