
Historie Historie der Deutschen Montessori Gesellschaft
Letzte Aktualisierung am 13. Juni 2025
1925
Gründung der Deutschen Montessori Gesellschaft durch die jüdische Lehrerin Clara Grunwald in Berlin. Sie wird die erste Vorsitzende der DMG.
1926–1927
Maria Montessori führt einen Ausbildungskurs mit Clara Grunwald in Berlin durch.
1929
Gründung der Association Montessori Internationale (AMI) in Berlin.
1935
Berufsverbot für jüdische Montessori Pädagog*innen wie Clara Grunwald und Verbot von Montessori Einrichtungen durch die Nationalsozialisten. Clara Grunwald unterrichtet ihre Kinder aber weiter, bleibt freiwillig bei ihnen und wird mit ihnen interniert.
1943
Deportation von Clara Grunwald mit den von ihr betreuten Kindern ins Vernichtungslager Ausschwitz/Birkenau. Sie stirbt entweder auf dem Transport oder wird kurz nach ihrer Ankunft umgebracht.
April 1952
Neugründung der DMG auf Initiative von Maria Montessori und Paul Scheid in Frankfurt. Ihr Sohn Mario Montessori ist Gründungsmitglied, Maria Montessori wird zur Ehrenpräsidentin ernannt. Paul Scheid wird der erste Präsident der DMG nach dem Zweiten Weltkrieg.
Mai 1952
Maria Montessori stirbt in Holland.
1954
Erster Montessori Ausbildungskurs nach dem Weltkrieg in Frankfurt mit über 100 Teilnehmer*innen. Dieser Kurs wird mit Unterstützung von Mario Montessori für Erzieher*innen und Lehrer*innen (1. und 2. Schuljahr) konzipiert. Viele nationale Diplomkurse in Deutschland folgen bis heute diesem Konzept. Mario Montessori erkennt die DMG als affiliierte Organisation der AMI an.
1961
Mitglieder der DMG trennen sich vom Verein und gründen in Nordrhein-Westfalen eine eigene »Montessori Vereinigung Aachen, Sitz Köln« mit Schwerpunkt für katholische Pädagog*innen.
1972
Die Diplomkurse der DMG werden von der AMI als Kurse für Kinder von 3 bis 7 Jahren anerkannt.
1987
Paul Scheid übergibt aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz der DMG an Winfried Böhm, Würzburg.
1996
DMG und die Montessori-Vereinigung e.V. Sitz Aachen beginnen, gemeinsam in einer Standardkommission für Montessori-Diplomkurse in Deutschland zu arbeiten – Austausch und Definierung gemeinsamer Qualitätskriterien
2000
Rainer Völkel, Wiesbaden, übernimmt den Vorsitz der DMG.
2003
Gründung von Montessori Europe (ME), Gründungsmitglied ist die DMG.
2004
Gründung des »Montessori Dachverbandes Deutschland« (MDD) unter Mitwirkung der DMG.
2005
Beschluss des DMG Vorstandes, das seit 1954 bestehende Montessori Ausbildungskonzept zu überarbeiten und neue, zeitgemäße Angebote zu entwickeln. Dabei soll ausdrücklich versucht werden, eine Annäherung an die internationalen Inhalte der AMI zu erreichen.
2006
Die DMG entwickelt mit der Österreichischen Montessori Gesellschaft das erste deutschsprachige »Montessori Qualitätssiegel« (MQS), ein Evaluationskonzept für Montessori Kinderhäuser.
2007–2015
In der Folge entstehen sowohl „montessori- diplom-plus (m+)“ als weiterführende Qualifikationsmöglichkeit für Montessori Lehrer*innen, als auch ein neuer »Binnen-differenzierter Diplomkurs« für Kinder von 0 bis 12 Jahren (BINDI). Dieser ersetzt den seit 1954 praktizierten traditionellen Diplomkurs der DMG.
Die DMG entwickelt und erprobt zusätzlich neue Montessori Ausbildungskonzepte unter dem Titel »PRIMA = Praxis-integrierte-Montessori-Ausbildung für Kinder von 0 bis 6 und von 6 bis 12 Jahren«. Diese orientieren sich an den internationalen Inhalten der Association Montessori Internationale (AMI). Außerdem umfassen sie erstmals in Deutschland ein einwöchiges Praktikum in ausgesuchten Montessori Praxisstellen.
ab 2013
Ein Montessori Ausbildungskurs für »Betreuer*innen von Senior*innen und Demenzkranken« wird in Kooperation mit der Volkshochschule Leverkusen erprobt.
2017
Andrea Donath wird zur neuen Vorsitzenden der DMG gewählt. Rainer Völkel wird zum Botschafter der DMG ernannt.
In Abstimmung mit dem Montessori Dachverband Deutschland veröffentlicht die DMG Montessori Qualitätsstandards für die Primarstufe (MQP) für Kinder von 6 – 12 Jahre. Damit bietet die DMG als einziger deutscher Ausbildungsverein Evaluierungskonzepte für die erste wie für die zweite Entwicklungsstufe an.
2019
Die Geschäftsstelle der DMG zieht nach Berlin um
2021
Der Vorstand ernennet Malve Fehrer zur Botschafterin der DMG.
Die DMG unterzeichnet die-Selbstverpflichtung zur Einhaltung des Montessori Qualitätsrahmens (QR) von Montessori Deutschland e.V.
2023
QR-Anerkennung für die Ausbildungskurskonzepte:
- Binnendifferenzierte Montessori-Diplomkurs Zielgruppe 3 bis 12 Jahre mit Vorkurs 0 bis 3 Jahre
- Praxisintegrierte Montessori Ausbildung (PRIMA) 3 bis 6 Jahre mit Vorkurs 0 bis 3 Jahre
- Praxisintegrierte Montessori Ausbildung (PRIMA) 6 bis 12 Jahre
2024
Die DMG erhält erstmals durch Mitgliederbeschluss eine hauptamtliche Geschäftsführerin. Andrea Donath übernimmt diese neue Position. Zur neuen Vorsitzenden wird Inka Gummert gewählt.
Die DMG präsentiert sich in den Sozialen Medien.
2025
Inka Gummert tritt als Vorsitzende zurück. Zu Ihrer Nachfolgerin wird Anne Nadolny ernannt.
Im Mai startet die erste umfassende Montessori-Ausbildung für Sekundarstufenlehrer*innen: Montessori Diplomkurs ERDKINDER — Zielgruppe 12 bis 18 Jahre.
Intern beginnt ein Prozess unter dem Titel „Tradition trifft Zukunft“. Unter breiter Mitgliederbeteiligung sollen die Ausbildungskurskonzepte besser an die sich ändernde Nachfrage angepasst werden, ohne ihre erreichte fachliche Qualität aufzugeben.
Die DMG feiert ihren 100. Geburtstag mit einem großen Kongress in Berlin.