Nach Text, Themen & Stichworten suchen (normale Volltextsuche)

Foto: © Ibrahim El-Ahmad, Deutsche Montessori-Gesellschaft e.V.

PRIMA 3–6 Das Ausbildungskurskonzept: Praxis-Integrierte-Montessori-Ausbildung für Kinder von 3–6 Jahren

Veröffentlicht am 10. März 2025 von Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.
Letzte Aktualisierung am 26. Juni 2025
Dieses Ausbildungskurskonzept eröffnet Pädagog*innen und Interessierten einen Einblick in die Begleitung von Kindern im Entwicklungsalter von 3 bis 6 Jahren.

PRIMA 3-6 = QR-Anerkennung von Montessori Deutschland bis 01.10.2026

Dabei liegt die Betonung auf „Ausbildung“. Denn PRIMA 3–6 ist weit mehr als eine der üblichen Fortbildungen für den Kindergarten, sondern eröffnet das Konzept, wie Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren aus der Perspektive der Montessori-Pädagogik begleitet werden, damit wir den Entwicklungsbedürfnissen dieser Altersgruppe gerecht werden können. Dabei geht es vorrangig in dem Kurs um das „Kinderhaus“ als institutionelle Bildungseinrichtung.

Maria Montessori selbst hat 1907 mit der Gründung des ersten Casa dei Bambini (Kinderhaus) den Weg für die Montessori Pädagogik geebnet und seit dieser Zeit öffnen Kinderhäuser, in der Anzahl stetig wachsend, ihre Türen für Kinder von 3 bis 6 Jahren und bereiten sich und die Umgebung entsprechend auf die Entwicklungsbedürfnisse dieser Alterspanne vor.


Vorbereitung auf das Schreiben als Kulturtechnik
Bildquelle: Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.
Übungen des praktischen Lebens im Kinderhaus
Bildquelle: Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.
Mathematische Bildung im Kinderhaus
Bildquelle: Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.

Das PRIMA 3-6 Ausbildungskonzept der DMG setzt Akzente

  • PRIMA 3–6 entspricht bewährten Montessori Standards aus dem In- und Ausland
  • Weitere aktuelle Erkenntnisse über die Entwicklung und das Lernen von Kindern in dieser Altersspanne fließen in die Inhalte der Kursmodule ein.
  • Die Kursmodule werden von qualifizierten Dozent*innen geführt. Sie sind von der DMG als Dozent*innen anerkannt und können Erfahrungen in der Erwachsenenbildung aufweisen.
  • PRIMA 3-6 schafft nach jedem Kursmodul eine Anschlussfähigkeit für die eigene pädagogische Praxis der Kursteilnehmenden, so dass ein eigenes Ausprobieren und Übertragen sofort möglich ist.
  • Der Kursaufbau ermöglicht eine Begleitung und Reflexion Ihres beruflichen Alltags.
  • In der Kursdurchführung wird eine gemeinsame Feedbackkultur zu Grunde gelegt, so dass ein ausgewogenes Verhältnis von ICH und WIR gegeben ist.
  • PRIMA 3-6 schafft Raum, um die eigene Haltung zum KIND und dessen Entwicklung und Lernen zu hinterfragen und in idealer Weise in einen Entwicklungs- und Veränderungsprozess zu führen sowie zu bestärken.

PRIMA 3–6 umfasst inhaltlich alle Themenbereiche, die für die Begleitung der Kinderhaus-Kinder bedeutsam sind

  • Anthropologische Grundlagen und wesentliche Aspekte der Theorie der Montessori Pädagogik
  • Entwicklungsphysiologische und -psychologische Aspekte der Kinder im Entwicklungsalter von 3 bis 6 Jahren
  • die Gestaltung der vorbereiteten Umgebung
  • Bereiche des Kinderhauses:
    • Aktivitäten des praktischen Lebens
    • Materialien zur Förderung der Sinne und Wahrnehmung
    • Sprachentwicklung und Materialangebote sowie Sprachanregungen
    • Mathematische Bildung
    • Angebote in den Bereichen Musik und Kunst und damit verbundene Meilensteine der kindlichen Enwicklung
    • Angebote zur Erkundung der Welt
  • Schwerpunktthemen wie Erziehungspartnerschaft / Dokumentation (EULE) / Beziehungsgestaltung / Wohlbefinden / Spiel und Arbeit
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft mit ihrer Haltung zum KIND

PRIMA 3-6 strukturiert sich als Kursmodell

  • umfasst ca. 440 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
  • Format: Präsenzveranstaltungen und Selbststudium
  • beinhaltet das begleitete Arbeiten in der Praxis (Praktikum)
  • die Dozent*innen leiten Sie für dieses Arbeit in der Praxis an und unterstützen Sie bei der Praktikumssuche
  • weitere Anforderungen als sogenannte Meilensteine:
    • Sprachmaterialanfertigung für die eigene Praxis
    • kollegiales und begleitetes Üben im Kursablauf
    • Erstellung eigener Arbeitsmappen auf der Grundlage eines Skriptes der DMG (wird zur Verfügung gestellt)
    • Durchführung von Hospitationen in Kinderhäusern, die als Hospitationsstätte durch die DMG anerkannt sind
  • Die Erfüllung der Aufgaben/Meilensteine im Verlauf der Ausbildung plus der Praxispräsentation in Kleingruppen am Schluss ersetzen die früher in Deutschland übliche Abschlussprüfung zur Erlangung des Montessori Diploms
  • Abschluss: Montessori-Diplom 3–6

Unser Ziel: Das Dozent*innenteam der DMG gestaltet die Ausbildung so, dass Sie bestmöglich für die Praxis im Montessori-Kinderhaus mit Ihren Kindern vorbereitet werden, dass sich Ihr Blick für die großen Entwicklungsschritte Kinder schärft und Sie mit Freude und Begeisterung Kinder in ihrem weiteren Aufbau des Menschen begleiten.


Aktuelle Kurse in unserem Kurskalender