
MoDE für 12–18 Montessori-Diplomkurs Erdkinder Das Ausbildungskurskonzept: Montessori-Diplomkurs Erdkinder — kurz MoDE — 12 bis 18 Jahre
Letzte Aktualisierung am 17. August 2025
MoDE ist weit mehr als eine der üblichen Fortbildungen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen, sondern eröffnet das Konzept „einer Schule, die keine Schule ist“ und bildet das Studien- und Arbeitszentrum auf dem Lande, in dem Jugendliche lernen, arbeiten und leben ab. Erläutert werden die physischen Komponenten dieses Ansatzes, der „Studien- und Arbeitsplan“, Schlüsselinhalte wie „Work & Studies“ sowie Montessoris Verständnis einer Vorbereitung auf das Erwachsenenleben. Dabei geht es vorrangig in dem Kurs um all diese Elemente, um die persönliche und soziale Entwicklung der Jugendlichen zu unterstützen und zu fördern.
„Der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter ist eine Phase voller Umbrüche, in der Jugendliche ihre soziale Identität formen und ihren Platz in der Gemeinschaft finden.“
„Jugendliche brauchen eine Schule, die keine Schule ist.“
Maria Montessori
In diesem Lebensabschnitt, der von tiefgreifenden Veränderungen in Körper und Psyche geprägt ist, brauchen Heranwachsende eine Umgebung, die dieser Entwicklungsphase angemessen ist. Eine Schule im herkömmlichen Sinne ist dafür nicht geeignet — davon war Maria Montessori überzeugt.
Mit ihrem „Erdkinderplan“ entwarf Maria Montessori ein Konzept, in dem Jugendliche in einem „Studien- und Arbeitszentrum auf dem Lande“ in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen leben, arbeiten und lernen. Begleitet von Erwachsenen, die die Arbeit mit jungen Menschen schätzen, sammeln sie praktische und theoretische Erfahrungen, indem sie eine Farm, einen Laden und ein Gästehaus betreiben. Das Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand bildet dabei die Grundlage für das Reifen der Persönlichkeit und führt dazu, dass sie Grundstrukturen gesellschaftlichen Lebens kennenlernen, Verantwortungsbewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen der Natur sowie ein tiefes Verständnis für ein friedfertiges Miteinander und Engagement für Frieden in dieser Welt entwickeln. Maria Montessoris Erziehungs- und Bildungskonzept erfordert ein radikales Umdenken. Wir müssen das, was in unserer Gesellschaft unter Schule verstanden wird, grundlegend hinterfragen und umgestalten, um die Entwicklungsbedürfnisse und das Lernen im Jugendalter besser berücksichtigen zu können.

Bildquelle: Timo Nadolny, Jugendschule Strausberg

Bildquelle: Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.

Bildquelle: Timo Nadolny, Jugendschule Strausberg
Das MoDE Ausbildungskonzept der DMG setzt Akzente
- MoDE entspricht bewährten Montessori-Standards aus dem In- und Ausland und baut auf die DMG Erfahrungen aus der Erdkinder-Seminarreihe auf.
- MoDE bietet Einsichten in das hochaktuelle Bildungskonzept des Montessori-Ansatzes für das Alter 12–18 Jahren.
- Weitere aktuelle Erkenntnisse über die Entwicklung und das Lernen von Jugendlichen fließen in die Inhalte der Kursmodule ein.
- Die Kursmodule werden von qualifizierten Dozent*innen geführt. Sie sind von der DMG als Dozent*innen anerkannt und können Erfahrungen in der Erwachsenenbildung aufweisen.
- Expert*innen bereichern Themenspezifisch die Modulinhalte.
- Jugendliche der Jugendschule Strausberg sind kontinuierlich in die Kursmodule aus verscheidenen Perspektiven eingebunden.
- MoDE schafft nach jedem Kursmodul eine Anschlussfähigkeit für die eigene pädagogische Praxis der Kursteilnehmenden, so dass ein eigenes Ausprobieren und Übertragen sofort möglich ist.
- Der Kursaufbau ermöglicht eine Begleitung und Reflexion Ihres beruflichen Alltags.
- In der Kursdurchführung wird eine gemeinsame Feedbackkultur zu Grunde gelegt, so dass ein ausgewogenes Verhältnis von ICH und WIR gegeben ist.
- MoDE schafft Raum, um die eigene Haltung zur/zum Jugendlichen und deren/dessen Entwicklung und Lernen zu hinterfragen und in idealer Weise in einen Entwicklungs- und Veränderungsprozess zu führen sowie zu bestärken.
MoDE umfasst inhaltlich alle Themenbereiche, die für die Begleitung von Jugendliche von 12–18 Jahre bedeutsam sind
- Anthropologische Grundlagen und wesentliche Aspekte der Theorie der Montessori Pädagogik
- Komprimierte Inhalte für den Entwicklungszeitraum 12 bis 18 Jahre
- Entwicklungsphysiologische und -psychologische Aspekte junger Erwachsener
- Gestaltung der vorbereiteten Umgebung im Erdkinderkonzept
- Work & Study — Praxis-Theorie-verknüpftes Arbeiten im Studien- und Arbeitszentrum: Bauernhof
- Selbstausdruck: Schwerpunkt im Studien- und Arbeitsplan nach Maria Montessoris
- Erziehung zum Frieden — oberstes Ziel der Erziehungsbemühungen Maria Montessoris
- Erdkinder-Tat & die Große Praktische Arbeit (GPA) der Jugendlichen in Strausberg
- Praxis-Erfahrungsaustausch mit einem Experten
- Psychische Entwicklung: Schwerpunkt im Studien- und Arbeitsplan
- Studien- und Arbeitsplan im Erdkinder-Setting
- Studium und Arbeitszentrum auf dem Lande: Gemeinsames Leben
- Studium und Arbeitszentrum auf dem Lande: Gästehaus
- Konzept für 16–18 Jährige: Von der Arbeit in der Farm School zu Akteuren in der Gesellschaft im Großen
- Rolle der pädagogischen Fachkraft mit ihrer Haltung zu JUGENDLICHEN
MoDE strukturiert sich als Kursmodell
- Umfasst 14 Module, ca. 210 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
- Format: Präsenzveranstaltungen sowie Online-Vorträge und Selbststudium.
- Beinhaltet das Arbeiten mit Jugendlichen im Kurs.
- Dozent*innen leiten Sie für diese Arbeit in der Praxis an und unterstützen Sie.
- Weitere Anforderungen als sogenannte Meilensteine:
- Konzeption & Durchführung einer eigenen „Erdkinder-Tat“
- Work&Study — für den eigenen Fachbereich planen und durchführen
- Portfolio zum Studien- und Arbeitsplan der eigenen Einrichtung anfertigen
- Text-Seminare zu jedem Modul
- Selbstausdrucks-Übungen in der eigenen Einrichtung anwenden und reflektieren
- Vorstellung der eigenen Einrichtung
- 4 Hospitationen = 1x E1 / 1x E2 / 2x E3
- Beobachtungsaufgaben für die Hospitationen in der dritten Entwicklungsphase (E3)
- Begriffscafé durchführen — und acht wichtige Montessori-Begriffe (Begriffslexikon) erarbeiten
- Die Erfüllung der Aufgaben/Meilensteine im Verlauf der Ausbildung plus der Praxispräsentation in Kleingruppen am Schluss ersetzen die früher in Deutschland übliche Abschlussprüfung zur Erlangung des Montessori-Diploms.
- Abschluss: Montessori-Diplom MoDE der DMG.
Unser Ziel: Das Dozent*innenteam der DMG gestaltet die Ausbildung so, dass Sie bestmöglich für die Montessori-Praxis mit Jugendlichen vorbereitet werden und das Erdkinder-Konzept in seiner vollen Tiefe erleben und anwenden. Dabei streben wir an, dass sich Ihr Blick für die spezifischen Bedürfnisse Jugendlicher in der Übergangsphase zur Erwachsenenwelt schärft und Sie mit Freude, Begeisterung und Geduld Jugendliche in ihrem weiteren Aufbau des Menschen begleiten.