Nach Text, Themen & Stichworten suchen (normale Volltextsuche)

Foto: © Ibrahim El-Ahmad, Deutsche Montessori-Gesellschaft e.V.

Kurs-Modelle Unsere Ausbildungskurskonzepte für Montessori-Diplomkurse der DMG auf einen Blick

Veröffentlicht am 17. Februar 2021 von Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.
Letzte Aktualisierung am 17. August 2025
Die DMG arbeitet kontinuierlich mit ihren Dozent*innen und Assistent*innen an der Weiterentwicklung der Ausbildungskurskonzepte und deren Umsetzung in entsprechenden Montessori-Diplomkursen. Hier erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen Ausbildungskurskonzepten.

Aufbaumodul: Vorgeburtliche Entwicklung — Geburt und erstes Lebensjahr

In Vorbereitung

Im Fokus die Altersstufe und Entwicklungsphase: die vorgeburtliche Entwicklung — Geburt und erstes Lebensjahr
Dauer der Ausbildung: circa 1 Jahr, berufsbegleitend
Inhaltliche Basis: Inhalte orientiert an dem AMI-Diplom 0–3 Jahre; Standards der DMG und aktuelle Themen aus der frühkindlichen Bildung
Zielgruppe: Eltern, Familienangehörige, Pädagog*innen und Interessierte, mit oder ohne Montessori-Diplom
Umfang: In Vorbereitung
Format: Online-Vorträge und Online-Veranstaltungen sowie Selbststudium
Weitere Anforderungen: In Vorbereitung
Abschluss: Zertifikat 0 bis 1 der DMG mit Credits um Montessori-Diplom 1–3 auf 0–3 zu erweitern


PRIMA 1–3: Praxis Integrierte Montessori-Ausbildung

Im Fokus die Altersstufe und Entwicklungsphase: Kinder von 1–3 Jahre
Dauer der Ausbildung: circa 1,5 Jahre, berufsbegleitend
Inhaltliche Basis: Inhalte orientiert an dem AMI-Diplom 0–3 Jahre; Standards der DMG und aktuelle Themen aus der frühkindlichen Bildung
Zielgruppe: Pädagog*innen, die Kinder unter drei Jahren in der pädagogischen Praxis begleiten, mit oder ohne Montessori-Diplom
Umfang: 18 Module, ca. 280 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min.) darin enthalten ca. 40 UE in Online-Vermittlung
Format: Präsenzveranstaltungen sowie Online-Vorträge und Selbststudium
Weitere Anforderungen: Beobachtungen, Arbeit in der Praxis, Absolvierung von Meilensteinen
Abschluss: Montessori-Diplom 1–3 der DMG


PRIMA 3–6: Praxis Integrierte Montessori-Ausbildung

Im Fokus die Altersstufe und Entwicklungsphase: Kinder von 3–6 Jahre
Dauer der Ausbildung: 1,5 bis 2 Jahre, berufsbegleitend
Inhaltliche Basis: Inhalte orientiert an dem AMI-Diplom 3–6 Jahre; Standards der DMG und aktuelle Themen aus der frühen Bildung
Zielgruppe: Pädagog*innen, die Kindern von drei Jahren bis hin zum Übertritt in die Schule in der pädagogischen Praxis begleiten, mit oder ohne Montessori-Diplom
Umfang: ca. 400 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min.)
Weitere Anforderungen: Hospitationen, Praktikum, Absolvierung von Meilensteinen
Abschluss: Montessori-Diplom 3–6 der DMG


PRIMA 6–12: Praxis Integrierte Montessori-Ausbildung

Im Fokus die Altersstufe und Entwicklungsphase: Kinder von 6–12 Jahre
Dauer der Ausbildung: ca. 2 bis 2,5 Jahre, berufsbegleitend
Inhaltliche Basis: Inhalte orientiert an dem AMI-Diplom 6–12 Jahre; Standards der DMG und aktuelle Themen aus der deutsche Schulstruktur
Zielgruppe: umfassende Basisausbildung für Pädagog*innen in Grund- und Sekundar-Schulen (erste bis sechste Klasse)
Umfang: ca. 550 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min.)
Weitere Anforderungen: Beobachtungen, Hospitationen und Praktikum sowie Absolvierung von Meilensteinen
Abschluss: Montessori-Diplom 6–12 der DMG


BINDI: Binnendifferenzierter Montessori-Diplomkurs

Im Fokus die Altersstufe und Entwicklungsphase: Kinder von 3–12 Jahre
Dauer der Ausbildung: ca. 2 Jahre, berufsbegleitend
Inhaltliche Basis: Spezieller Teil 0–3 Jahre, Inhalte orientiert an dem AMI-Diplom 3–6 Jahre und Schulinhalte orientiert an AMI-Diplom 6–12 Jahre
Zielgruppe: Pädagog*innen, die Kindern von drei Jahren bis hin zum Übertritt in die Schule bzw. 6 Jahre bis hin zu 12 Jahren in der pädagogischen Praxis begleiten, mit oder ohne Montessori-Diplom. Im Kurs gibt es ein Drittel gemeinsame Teile und je 1 Drittel getrennte Teile spezielle für Kinderhaus und Grundschule (erste bis sechste Klasse)
Umfang: ca. 360 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min.) für die jeweilige Entwicklungsphase
Weitere Anforderungen: Beobachtung, Hospitationen sowie Absolvierung von Meilensteinen
Abschluss: Montessori-Diplom BINDI – erste Entwicklungsphase 3–6 / Montessori-Diplom BINDI – zweite Entwicklungsphase 6–12 der DMG


MoDE: Montessori-Diplomkurs Erdkinder

Im Fokus die Altersstufe und Entwicklungsphase: Jugendliche von 12–18 Jahre
Dauer der Ausbildung: ca. 1 bis 1,5 Jahre, berufsbegleitend
Inhaltliche Basis: orientiert an Maria Montessoris Erziehungs- und Bildungskonzept für Jugendliche
Zielgruppe: Lehrkräfte und andere Interessierte, die Maria Montessoris Erdkinderkonzept für Jugendliche
kennenlernen und danach arbeiten möchten
Umfang: 14 Module mit 210 UE (1 UE=45 min.)
Format: Präsenzveranstaltungen sowie Online-Vorträge und Selbststudium
Weitere Anforderungen: Arbeiten mit Jugendlichen im Kurs, Beobachtungen, Hospitationen sowie Absolvierung von Meilensteinen
Abschluss: Montessori-Diplom Erdkinder der DMG


MonteSenior: Montessori-Ausbildung für Betreuer*innen von Senior*innen und Demenzkranken

Auf Anfrage — Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf!

Im Fokus die Altersstufe und Entwicklungsphase: Senior*innen und Demenzkranke
Dauer der Ausbildung: ca. 6 bis 12 Monate, berufsbegleitend
Inhaltliche Basis: Buch Hella Klein: »Zehn nach Zehn« und Curriculum Hella Klein
Zielgruppe: Berufstätige im Bereich Altenpflege und -betreuung
Umfang: 5 Module und Lehrgang, ca. 100 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 min.)
Weitere Anforderungen: Hospitationen, Materialerstellung
Abschluss: Montessori-Diplom für Betreuer*innen von Senior*innen und Demenzkranken


Aktuelle Kurse in unserem Kurskalender

In unserem Kurskalender finden Sie die aktuell geplanten und laufenden Montessori-Diplomkurse auf der Grundlage der Ausbildungskurskonzepte der DMG sortiert als Übersicht.