Foto: © Ibrahim El-Ahmad, Deutsche Montessori-Gesellschaft e.V.
Diplomkurse zur Montessori-Pädagogik Montessori-Diplomkurse der DMG
Letzte Aktualisierung am 16. August 2025
Bereits die Gründerin der DMG — Clara Grunwald hielt in Berlin Montessori-Diplomkurse, die von Maria Montessori autorisiert waren. 1954, nach dem zweiten Weltkrieg wurde mit Mario Montessori, Sohn von Maria Montessori ein Kurs für Deutschland konzipiert und von der DMG durchgeführt. Darauf baute viele Jahre die Kurstradition in Konzept und Durchführung auf.
Die DMG hat seit diesem Kurs im Jahre 1954 sich allmählich zu weiteren — neuen Kurskonzepten — hingewandt, um die Montessori-Diplomkursmodelle so unter der Maßgabe auszurichten, dass die Teilnehmenden gut für die eigene Praxis in pädagogischen Bildungseinrichtungen — in der Spezifik der jeweiligen Entwicklungsphase — vorbereitet sind.
Binnen-differenzierte Montessori Diplomkurse
Aspekte wie das Kind unter drei Jahren, das Montessori Grundschulkonzept der „Kosmischen Erziehung“ sowie ein umfangreicher Inhalt für die 6 Jahre im Rahmen der Grundschulzeit sind Faktoren, die in der heutigen Praxis von Pädagog*innen ein Basiswissen darstellen. Aus diesen Gründen wurden vor einigen Jahren das Ausbildungskonzept für die Binnendifferenzierten Montessori-Diplomkurse bei der DMG eingeführt, in denen diese Aspekte Berücksichtigung finden. Viele DMG-Kursträger bieten ihn inzwischen an. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, dass Teilnehmende gemeinsame Inhalte erleben, die grundlegend für die Montessori Pädagogik sind, so z.B. die anthropologischen Grundlagen und wesentliche Aspekte der Theorie der Montessori Pädagogik. In anderen Inhalten hingegen findet eine Binnendifferenzierung statt, d.h. dass Teilnehmende sich nach ihrem Berufsfeld inhaltlich ausrichten können, um gut vorbereitet in die eigene Praxis und die vorhandenen Entwicklungsbedürfnisse der Kinder zu gehen. Somit gibt es Kursteile, die gemeinsam von pädagogischen Fachkräften der ersten Entwicklungsphase (0 bis 6 Jahre) und Lehrkräften für die zweite Entwicklungsphase (6 bis 12 Jahre) besucht werden. Der restliche Inhalt wird spezifisch für die einzelnen Berufsgruppen angeboten, daher der Begriff „Binnen-Differenzierung“.
Grundlage für die Qualität in Ausbildungskurskonzepten der DMG für Diplomkurse
In der Entwicklung von Ausbildungskurskonzepten orientiert sich die DMG an den Standards der Association Montessori Internationale (AMI) in Amsterdam. Ebenso binden wir die Montessori-Qualitätsstandards der DMG ein und lassen die Qualitätsaussagen des Qualitätsrahmens von Montessori Deutschland einfließen.
Gut ausgebildete und qualifizierte Dozent*innen und Assistent*innen mit einem fundierten beruflichen und fachlichen Hintergrund lassen die Kursinhalte lebendig werden, geben die Perspektiven der Montessori-Pädagogik frei und verknüpfen diese Inhalte mit aktuellen Erkenntnissen aus der Bildungs- sowie Lern- und Entwicklungsforschung.
Dozent*innen und Assistent*innen der DMG = ein Reichtum an professionellem Know-How
Die Dozent*innen und Assistent*innen arbeiten nicht nur in Montessori-Diplomkursen. Überwiegend sind sie in der pädagogischen Praxis in Kleinkindgemeinschaften, Kinderhäusern, Montessori-Grundschulen bzw. in Montessori-Jugendschulen beruflich tätig, als Referent*innen und Berater*innen für Montessori-Themen und -Praxis.



Fachkonferenz der DMG 2025 — Aufbruchstimmung für die Modifizierung der Kurskonzepte; Bildquellen: J. Stolper, Deutsche Montessori Gesellschaft e.V.
Neben diesen Aktivitätsbereichen treffen sich die Dozent*innen und Assitent*innen jährlich zu Fach- und Strukturkonferenzen sowie Fachgruppen mit der Ausrichtung auf Lernbereiche und Kursstrukturelemente. Bei diesen Treffen und Konferenzen werden z.B. die Ausbildungskurskonzepte evaluiert, ergänzt, aktualisiert und optimiert oder die Dozent*innen und Assistent*innengemeinschaft wendet sich einer Thematik z.B. Beobachtung oder Kunst zu und recherchiert, tauscht sich aus und gewinnt für die Kursarbeit neue Inhalte und Impulse.
Praxis-Integrierte-Montessori-Ausbildung — PRIMA
Durch diese Gemeinschaft der Dozent*innen und Assistent*innen ist in Zusammenarbeit das Konzept einer Praxis-Integrierten-Montessori-Ausbildung — PRIMA abgekürzt — entstanden.
Alle diese Kurse — es gibt PRIMA 1–3, PRIMA 3–6 und PRIMA 6–12 — garantieren eine vollumfängliche Montessori-Ausbildung mit Inhalten für das jeweilige Entwicklungsalter, mit Hospitationen und Praktika. Bezogen auf die Inhalte orientieren wir uns weitgehend an den AMI Standards, bieten vielfältige Praxisbezüge in den Kursen selbst an und haben die Abschlussprüfung — wie auch beim binnen-differenzierten Diplomkurs — durch umfassende Leistungsnachweise mittels Meilensteinen im Verlauf der Ausbildung ersetzt.
Als chronologisch letztes Kurskonzept ist der Montessori-Diplomkurs Erdkinder – kurz MoDE – entstanden und startete 2025 mit einem solchen Angebot in der Jugendschule Strausberg der Montessori Stiftung Berlin. Dieses Konzept implementiert Jugendliche von 12 bis 16 Jahren in die Kursarbeit und das Konzept der Erdkinder wird für Teilnehmende intensiv erlebbar.
Wo Sie die einzelnen Kurse besuchen können, erfahren Sie bei der Seite der Kursanbieter der DMG.