
100 Jahre DMG Montessori-Kongress zu unserem 100-jährigen Jubiläum
Letzte Aktualisierung am 16. August 2025
100 Jahre DMG: Montessori — Pädagogik für eine Zukunft mit Nachhaltigkeit — Looking Back to Look Forward
19. – 21. September 2025 in Berlin
Im Jahr 1925 wurde unter Vorsitz von Clara Grunwald die Deutsche Montessori Gesellschaft e.V. in Berlin gegründet. Ihre Geschichte verlief wechselvoll; entstanden aus bescheidenen, aber mit großem Engagement durchgesetzten Anfängen entwickelte sie sich in Deutschland bis zu ihrem Verbot während der NS-Zeit, um 1952 im Beisein von Mario M. Montessori neu gegründet zu werden. Seither hat sich die DMG e.V. kontinuierlich und konstruktiv weiterentwickelt. Ihr Ziel war und bleibt, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen eine Erziehung und Bildung zu ermöglichen, die damals als revolutionär galt und nach wie vor als hochaktuell bezeichnet werden kann. Die DMG qualifiziert mit ihren Ausbildungskonzepten an vielen Standorten der Republik Erzieher*innen und Lehrkräfte, um nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik mit Kindern im Alter von 0–12 Jahren und mit Jugendlichen zu arbeiten.
Das in all dieser Zeit Erreichte ist für uns Anlass, das 100jährige Jubiläum der DMG e.V. im September 2025 an ihrem Gründungsort Berlin mit einem Kongress zu feiern!
Damals wie heute bestehen die Eckpfeiler der Montessori-Pädagogik darin, Kindern und Jugendlichen eine allseitige Erziehung und Bildung zu ermöglichen, durch die sie in eigener Aktivität ihr inneres Potential umfassend entfalten, Selbstwirksamkeit erfahren, in Kooperation mit anderen lernen, einen friedvollen Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft pflegen, verantwortungsvolle Entscheidungen für die Erhaltung unseres Planeten treffen und so Change Maker einer zukünftigen Gesellschaft zu werden.
Ihrer Zeit weit voraus erkannte Maria Montessori bereits in den 1930er Jahren die Herausforderungen, mit denen wir und erst recht die Generation heutiger Kinder und Jugendlicher konfrontiert sind.
Sie sagte damals:
„Man muss… die menschliche Personalität für alle unvorhergesehenen Eventualitäten vorbereiten, und zwar nicht nur unter dem Aspekt derjenigen Bedingungen, die man mit kluger Voraussicht vorhersagen kann.“
Maria Montessori
Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen, in der das Lernen von Fakten, das traditionell einen Großteil schulischer Inhalte ausmachte, nicht mehr die Rolle spielt, die noch wir heutige Erwachsene für selbstverständlich hielten. Welche konkreten Antworten — so lässt sich daher fragen — gibt uns die Montessori-Pädagogik, um unsere Kinder und Jugendlichen auf dem Weg in eine Welt zu begleiten, in der es darauf ankommt, Neugier und Wissensdurst zu erhalten, Fakten zu verknüpfen und kritisch zu bewerten, mit Mut und Engagement kreative Lösungen zu Problemen zu erarbeiten und gemeinsam mit anderen über Grenzen und Kulturen hinweg friedvoll auszukommen?
Wir laden Sie und euch ein, mit uns und unseren Referent*innen auf unserem Jubiläumskongress 2025 viele spannende Aspekte zu beleuchten und zu diskutieren und gemeinsam zu feiern!
Kongress-Details als Kurzübersicht
Wann?
19.–21. September 2025
Wo?
Hotel Rossi
Lehrter Straße 66
10557 Berlin
Programm
Die Deutsche Montessori Gesellschaft begrüßt ihre Kongressbesucher*innen ab Freitagnachmittag bis Sonntagmittag. Ein vielfältiges, auf 17 Stunden gefülltes Programm mit Vorträgen und Workshops lädt ein, Themen der Montessori-Pädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben: als Mitglied der DMG, als Teilnehmende des Kongresses, aus der Vergangenheit mit Blick in die Zukunft, von außen…
Besonders freuen wir uns, am Kongress als Redner*innen begrüßen zu dürfen:
- Lynne Lawrence, geschäftsführende Direktorin der Association Montessori Internationale (AMI) mit dem Vortrag “Constancy in an Age of Change” oder: Warum sind die Montessori-Prinzipien für die Erziehung von Kindern für eine Zukunft, die wir noch nicht kennen, so relevant? (Vortrag in englischer Sprache)
- Dr. Andreas Schleicher, OECD Direktor des Direktorats für Bildung, deutscher Statistiker und Bildungsforscher mit dem Vortrag „Kinder für ihre Zukunft bilden — nicht für unsere Vergangenheit“
- Rainer Völkel, bis 2017 Vorsitzender der DMG e.V. und momentan aktiv als Botschafter der Montessori-Pädagogik der DMG mit dem Vortrag „100 Jahre DMG — 100 Jahre Montessori Pädagogik in Deutschland“
Workshops
Am Samstag eröffnen wir im Rahmen von Workshops ein buntes Themen-Potpourri, rund um die Montessori-Pädagogik. Unsere Referent*innen bieten in den Workshops vielfältige Themen an, die zum einen ein Auffrischen von Wissen ermöglichen, ein Vertiefen, ein Erarbeiten, ein Diskutieren, ein Ausprobieren, etwas Neues erfahren… auf jeden Fall den Blick erweitern.
Workshoprunde A von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Wir bieten folgende Themen an:
- „Positiv und hirnschlau sprechen – mit Worten Entwicklung(en) unterstützen“ mit Armin Blätzinger
- „Auspacken & Loslegen: Dokumentation in der Montessorischule leicht gemacht“ mit MIS
- „Der vorbereitete, gestaltete Raum“ mit Gitje Zerndt
- „Fahrrad und Computer – wie passt das zusammen?“ mit Andrea Donath
- „Brauchen wir heute noch Anmut und Höflichkeit?“ mit Sandra Klünder
- „Nachhaltiges Denken lernen- Montessori heute“ mit Jana Reiche und Dr. Silke Kipper
- „Medienmündigkeit stärken – Kinder begleiten im digitalen Zeitalter“ mit Ellen Zeiss
- „Schülergenossenschaft statt Schülerfirma – Demokratie, Verantwortung und Nachhaltigkeit leben“ mit Timo Nadolny
Workshoprunde B von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wir bieten folgende Themen an:
- „Montessori Kritik und Gegenkritik“ mit Rainer Völkel
- „Wir müssen was mit Medien machen!“ mit Dr. Julia Kernbach
- „Ist Frieden ohne Musik möglich? Reden wir darüber, was Kinder wirklich brauchen!“ mit Deborah Sulovsky
- „Bauen als Zukunfts-kompass: Wie Kinder durch Konstruktion die Welt verstehen“ mit Sandra Titt und Andrea Donath sowie den neuen „SANDSTEINEN“
- „Kartoffel – ein Blick auf die Vielfalt der Möglichkeiten“ mit Simona Kalmus
- „Montessoris Rechtschreibprogramm“ mit Maria Huber
- „Sexuelle Bildung im Grundschulalter“ mit Christiane Rodewald
- „Minus mal minus ergibt plus„ mit Armin Blätzinger
Anmeldung
Hier gehts zum Anmeldeformular zum Montessori-Kongress 100 Jahre DMG.
Jubiläumsfeier
Wir laden herzlich am Samstagabend ab 19:00 Uhr zu unserer Geburtstagsparty zum 100-jährigen Jubiläum der DMG ein. Feiert mit uns! Viele Überraschungen, Tanz und Geburtstagstorte erwarten die Gäste der DMG!
Vor 100 Jahren hat Clara Grunwald mit weiteren Mitstreiter*innen unseren Verein in Berlin gegründet. Am 20.09.2025 blicken wir auf eine hundertjährige Tradtion zurück und wollen mit allen Gästen in die kommenden hundert Jahre DMG hineinfeiern! Und wir wollen wirklich feiern!
Die Geburtstagsparty steht unter dem Motto: Die 1920-er Jahre
Eine Mottoparty? – genau und wir freuen uns, wenn die Gäste ganz im Stil der 1920er Jahre zu unserem Fest kommen.
Musikalisch begleitet wird der Abend vom Delphi Tanzorchester.
Für Kongressteilnehmende ist der Eintritt für die Motto-Geburtstagsparty frei. Sie möchten nur die Geburtstagsfeier besuchen, dann melden Sie sich hier an.
Aussteller und Sponsoren des Kongresses
An dieser Stelle möchten wir uns auf das Herzlichste bei unseren Kooperationspartnern bedanken, die uns bei der Durchführung des Kongresses in vielfältiger Weise unterstützen und ebenso am Kongress als Aussteller bzw. Workshopgebende aktiv sind. Somit bekommt das inhaltliche Kongressprogramm einen wunderbaren Rahmen durch unsere Vertreter*innen der Kooperationspartner. Vielen Dank!